Allgemeine Nutzungsbedingungen (ANB)
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR WEBSEITE
Die unter der URL www.growithy.com zugängliche Webseite ist Eigentum der Growithy AG mit Sitz an der Tödistrasse 16 – 8002 Zürich, die alle verwandten Rechte besitzt.
Die Nutzung der Website ist gestattet, um die darin enthaltenen Informationen einzusehen; die Nutzung für kommerzielle oder gewerbliche Zwecke ist verboten.
Der Begriff „Nutzung“ umfasst alle Vorgänge, die der Nutzer ab dem Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website durchführt, einschliesslich der blossen Konsultation, unabhängig vom Zugangsgerät (PC, Tablet oder Smartphone), der Art der Verbindung (privat, Drittanbieter, öffentlich oder WI-FI) und dem Standort der Verbindung.
Die Nutzung der Website impliziert, dass der Nutzer die Bedingungen vorbehaltlos akzeptiert. Die Bedingungen können von Growithy AG im Laufe der Zeit geändert werden, daher wird empfohlen, die Nutzungsbedingungen in regelmässigen Abständen wiederholt abzurufen; die gültige Version ist diejenige, die zum Zeitpunkt der Nutzung auf der Webseite veröffentlicht ist.
BETRIEB DER WEBSEITE
Die Website ermöglicht es dem Nutzer:
- sich über die Angebote und Dienstleistungen von Growithy AG zu informieren
- Kontaktdaten und geschäftliche Informationen über Growithy AG zu erhalten
Diese Liste dient als reine Richtlinie und ist nicht abschliessend.
NUTZUNGSBEDINGUNGEN DER WEBSITE
Die Nutzung der Website ist nur für Personen gestattet, die volljährig und als natürliche Personen identifizierbar sind, oder Kindern unter 18 Jahren, die von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten autorisiert wurden. Der Zugriff auf einige Dienste der Website kann von der Einrichtung eines Kontos abhängig gemacht werden. Zu diesem Zweck wird der Nutzer möglicherweise aufgefordert, Informationen anzugeben, mit denen er identifiziert werden kann. Der Nutzer hat wahrheitsgemässe und vollständige Angaben zu seiner Identität zu machen. Growithy AG verpflichtet sich dazu, Zugangsdaten sowie eingeholte und gespeicherte personenbezogene Daten, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen, streng vertraulich zu behandeln. In Bezug auf die Datenverarbeitung wird auf die Datenschutzerklärung verwiesen, die auf dieser Website abrufbar ist.
VERHALTENSRICHTLINIEN
Nutzern ist es untersagt:
- rechtswidrige Handlungen begehen;
- personenbezogene Daten der Nutzer der Website auf jegliche Weise zu extrahieren oder zu sammeln;
- Daten oder Inhalte ohne ausdrückliche Zustimmung zu extrahieren, aufzuzeichnen oder zu verwenden;
- Kommentare oder Inhalte zu speichern, zu verbreiten oder zu veröffentlichen, die rechtswidrig, schädlich, verletzend oder diskriminierend sind, zum Hass aufstacheln, gegen die öffentliche Moral verstossen oder die Privatsphäre oder die Rechte Dritter verletzen sowie insbesondere das Bild, den Ruf und die Rechte am geistigen Eigentum der Growithy AG schädigen;
- sich direkt oder indirekt an Propaganda jeglicher Art und Weise zu beteiligen, indem Material verwendet wird, das von der Webseite bezogen wurde oder auf diese verweist;
- Inhalte zu speichern, zu verbreiten oder zu veröffentlichen, die direkt oder indirekt die Rechte der Growithy AG verletzen könnten.
GEISTIGES EIGENTUM
Die von Growithy AG auf der Website veröffentlichten Inhalte werden unter vollständiger Wahrung des Urheberrechtsgesetz erstellt, um die Rechte der Autoren zu schützen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf geistiges Eigentum, Design, Marke, Domainnamen, Patente und Know-how zu einzuhalten.
Growithy AG ist Eigentümer aller Inhalte der Website und der entsprechenden Rechte. Nutzern ist es unter keinen Umständen gestattet, die Materialien (Texte oder Bilder) aus welchen Gründen auch immer weiterzuverwenden.
VERANTWORTUNG
Die Nutzer nutzen und konsultieren die Website ausschliesslich in eigener Verantwortung. Growithy AG haftet nicht für Schäden, die durch den Zugriff auf oder die Nutzung der Website und der darin enthaltenen Informationen entstehen.
Growithy AG behält sich das Recht vor, den Zugriff auf die Website aus technischen Gründen im Zusammenhang mit Wartung und Aktualisierungen vorübergehend zu unterbrechen, ohne Anspruch auf Entschädigung seitens der Nutzer.
Growithy AG haftet unter keinen Umständen für den Fall von Netzwerkstörungen, die das ordnungsgemässe Funktionieren oder Anzeigen der Website verhindern oder zuvor veröffentlichte Informationen nicht mehr verfügbar machen; ebenso wenig kann Growithy AG für Vorkommnisse oder Begebenheiten im Zusammenhang mit dem System des Nutzers verantwortlich gemacht werden (Störungen, technische Ausfälle etc.), die ihn daran hindern, die veröffentlichten Ressourcen ordnungsgemäss zu nutzen.
Growithy AG haftet unter keinen Umständen für den Fall der Veröffentlichung fehlerhafter oder ungenauer Informationen und verpflichtet sich, die notwendigen Korrekturen vorzunehmen, sobald sie davon Kenntnis erhält.
SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
Growithy AG verarbeitet die auf der Website erhobenen personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992. Nutzer können ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung ihrer Daten mit einer entsprechenden Anfrage an Growithy AG – Tödistrasse 16 – 8002 Zürich – contact@growithy.com geltend machen. Die Datenschutzerklärung von Growithy AG ist unter dem Kapitel „Datenschutz“ auf dieser Webseite verfügbar.
SALVATORISCHE KLAUSEL
Werden eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen nach Anwendung eines Gesetzes, einer Verordnung oder einer endgültigen Gerichts- oder Verwaltungsurteils für nichtig erklärt, behalten die übrigen Bestimmungen ihre Gültigkeit.
ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSSTAND
Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen unterstehen dem Schweizer Recht. Ausschliesslicher Gerichtsstand für Streitigkeiten, die nicht aussergerichtlich beigelegt werden können, ist Zürich (Schweiz).
Datenschutzerklärung nach Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) und dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992
Die DSGVO und das DSG schützen die Grundrechte und -freiheiten natürlicher Personen, insbesondere ihr Recht auf den Schutz personenbezogener Daten. Growithy AG ist der Ansicht, dass das Recht auf Privatsphäre mit grösstmöglicher Sorgfalt geschützt werden muss und setzt sich daher für eine wirksame Umsetzung der in den einschlägigen europäischen Rechtsvorschriften festgelegten Ziele ein.
Bei der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung der Daten der Personen, die mit Growithy AG in Kontakt treten, werden alle angemessenen Massnahmen unternommen, dass die Aktivitäten fair, rechtmässig und transparent ablaufen, und dass keine nicht wirklich erforderlichen Daten verarbeitet oder gespeichert werden.
Growithy AG verarbeitet Daten mittels IT- und elektronischen Tools und speichert Daten auf Papier, auf elektronischen Datenträgen und andern nützlichen Medien. Alle verwendeten Tools und Medien sind durch technische und organisatorische Massnahmen geschützt, um eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Die folgenden Informationen stehen daher in Einklang mit Art. 13 der DSGVO und dem DSG:
- ZWECK
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden, u.a. mit EDV-Tools verarbeitet, damit Sie die von der Growithy AG angebotenen Dienstleistungen nutzen können, wobei technische und organisatorische Massnahmen getroffen werden, um eine angemessene Sicherheit der persönlichen Daten zu gewährleisten. - ART DER ANGABEN
Die Angabe persönlicher Daten ist für die Registrierung auf der Webseite und die Nutzung der angebotenen Dienstleistungen obligatorisch. - DATENNUTZUNG
Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen den Zugang zu unseren Dienstleistungen zu garantieren, für die Bereitstellung von Erhebungen und Auswertungen sowie für administrative, finanzielle und/oder buchhalterische Zwecke. Eine solche Verarbeitung der Daten ist für die ordnungsgemässe Erbringung unserer Dienstleistungen für die Personen, die sich zum Zweck deren Nutzung registrieren, erforderlich und basiert auf berechtigtem Interesse des Inhabers und Verantwortlichen der Datenverarbeitung (Ziffer 4). Die Nutzer sind jederzeit dazu berechtigt, Widerspruch einzulegen. - INHABER DER DATENVERARBEITUNG
Inhaber und Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist Growithy AG mit Sitz an der Tödistrasse 16 – 8002 Zürich. Kontakt: contact@growithy.com, +41 44 431 07 07. - WEITERGABE VON DATEN
Ihre Daten können an Dritte weitergegeben werden, die speziell als Datenverarbeiter bestimmt und bezeichnet werden. Diese erhalten nur solche Daten, die für Zwecke im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienstleistungen von Growithy AG und des Managements des operativen Geschäfts erforderlich sind. - AUTORISIERTE PERSONEN
Alle Mitarbeiter der Growithy AG erfüllen ihre Aufgaben gemäss den Anweisungen des Inhabers und Verantwortlichen der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 29 DSGVO und sind zur Verarbeitung der Daten autorisiert. - RECHTE
Gemäss der Datenschutzgesetze sind Sie berechtigt, einen Auszug darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet wurden oder nicht und ob auf Ihre personenbezogenen Daten zugegriffen wird.
Sie haben Sie das Recht eine Berichtigung oder Löschung der Daten zu verlangen und können eine Bestätigung über Berichtigungen und Löschungen der Daten an allen Stellen beantragen, an die Growithy AG die Daten übermittelt hat.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstösst, sind Sie berechtigt, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gemäss Art. 77 der DSGVO einzureichen. Wenn Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte anfordern möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich an Growithy AG – Tödistrasse 16 – 8002 Zürich oder senden Sie eine E-Mail an contact@growithy.com. - DATENSPEICHERUNG
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden in elektronischer/IT-Form so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der unter Punkt 1 genannten Zwecke zwingend erforderlich ist, in Übereinstimmung mit Ihrem Recht auf Privatsphäre und den einschlägigen Rechtsvorschriften. Zu Analysezwecken und zur Entwicklung und Verbesserung der Dienstleistungen können die personenbezogenen Daten eines Nutzers für einen zusätzlichen Zeitraum von 36 Monaten gespeichert werden.
Im Falle der Ausübung Ihres Rechts auf Vergessenwerden mittels Aufforderung zur spezifischen Löschung Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten, beachten Sie bitte, dass diese Daten in geschützter Form und mit eingeschränktem Zugriff ausschliesslich zum Zweck der Untersuchung und Verfolgung von Straftaten für einen Zeitraum von höchstens 12 Monaten ab dem Datum des Antrags gespeichert werden. Danach werden die Daten gelöscht oder unwiderruflich anonymisiert.
Abschliessend wird daran erinnert, dass zum selben Zweck Daten über den Datenverkehr, ausgenommen des Inhalts jeglicher Kommunikation, nicht länger als 6 Jahre gespeichert werden, gemäss Art. 24 des Gesetzes Nr. 167/2017 zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/541 zur Bekämpfung von Terrorismus.
Cookie-Richtlinien
- EINFÜHRUNG
Growithy AG mit Sitz an Tödistrasse 16 – 8002 Zürich, in ihrer Eigenschaft als Inhaber und Verantwortlicher der Datenverarbeitung („Datenverantwortlicher“), veröffentlicht hiermit die folgenden Cookie-Richtlinien für die Verwendung von Cookies auf oder über die unter der URL zugängliche Webseite: www.growithy.com („Webseite“). Für alle Fragen, die nicht durch die Cookie-Richtlinie abgedeckt sind, wird auf die Datenschutzerklärung verwiesen. Durch die Nutzung der Website erklären sich die Nutzer mit der Installation der unten aufgeführten „Erstanbieter“- oder „Drittanbieter“-Cookies auf ihren Geräten einverstanden. Wenn alle oder einige Cookies deaktiviert sind, funktionieren gewisse Funktionen der Website möglicherweise nicht ordnungsgemäss. - DEFINITION
Nutzer oder Navigator:
Jeder, der auf der Webseite navigiert und die vom Datenverantwortlichen angebotenen Dienste nutzen kann.
Cookies: Ein Cookie ist eine aus einer einzigen Textzeile bestehende Datei, die vorübergehend im Speicher des Computers des Nutzers gespeichert („Sitzungs-“ oder „temporäres“ Cookie) oder über den Server einer Webseite auf seiner Festplatte abgelegt werden kann („dauerhaftes“ oder „permanentes“ Cookie).
Erstanbieter- oder proprietäre Cookies: Dateien, die direkt von der vom Nutzer besuchten Webseite auf dessen Gerät installiert werden.
Drittanbieter-Cookies: Dateien, die von externen Webseiten mithilfe eines Codes installiert werden, der in die besuchte Webseite integriert ist. Cookies von Drittanbietern umfassen auch solche, die von Social-Media-Plugins (zum Teilen von Inhalten) installiert werden, oder Cookies, die die Nutzung der Website analysieren.
Technische Cookies: Sind für das ordnungsgemässe Funktionieren der Webseite erforderlich, z.B. für die Nachverfolgung der Anmeldung eines Nutzers, und sammeln keine personenbezogenen Daten.
Funktions-Cookies: Im Grunde technische Cookies, welche dazu verwendet werden, eine getroffene Auswahl (z.B. die Sprache) zu speichern oder Texte in auszufüllenden Formularen vorzuschlagen. Diese Art von Cookies kann persönliche Informationen beinhalten, aber ohne sie funktionieren die Funktionen der Webseite möglicherweise nicht ordnungsgemäss.
Performance-Cookies: Im Grunde genommen technische Cookies, die zum Sammeln von Informationen verwendet werden, die sich nicht auf den Nutzer als Person, sondern auf sein Navigationsverhalten beziehen, um die Leistung der Website zu verbessern. Die Daten werden in aggregierter, anonymer Form von automatischen Analysetools erfasst. Im Allgemeinen beeinträchtigt ihre Deaktivierung den Betrieb der Webseite nicht.
Social-Media-Cookies: Die Nutzung der Funktionen oder Verbindungen einiger sozialer Netzwerke (wie Facebook, Twitter, YouTube, Google Maps, etc.) setzt die Installation von Drittanbieter-Cookies voraus. Ihre Deaktivierung beeinträchtigt den Betrieb der Webseite nicht, kann aber entsprechende Funktionen oder Links unbrauchbar machen.
Profiling-Cookies: Werden installiert, um Informationen über die Präferenzen des Benutzers zu sammeln, um die Anzeige entsprechender Inhalte zu ermöglichen. Sie können Daten über die Navigation auf anderen Webseiten speichern. Im Allgemeinen erwerben sie die IP-Adresse des Nutzers und Informationen, die sich auf seine Person und Präferenzen beziehen.
Google Analytics: Ein Webanalysedienst von Google Inc. („Google“), welcher Daten in anonymisierter Form sammelt, um die Leistung der Webseite zu verbessern. - VERARBEITUNG
3.1. Einführung
Diese Webseite verwendet keine dauerhaften Erstanbieter-Cookies und/oder Erstanbieter-Profiling-Cookies, sondern lediglich technische und Drittanbieter-Cookies, wie untenstehend beschrieben.3.2. Verwendung von Erstanbieter-Cookies
Diese Webseite verwendet nur technische Erstanbieter-Cookies, die für die Plattform und ihre Erweiterungen erforderlich sind, um die grundlegenden Funktionen der Webseite aufrechtzuerhalten.3.3. Verwendung von Drittanbieter-Cookies
Die Website verwendet den Google Analytics-Dienst, welcher für seinen Betrieb erforderliche Cookies verwendet; er verwendet ausserdem zusätzliche Cookies von Drittanbietern (siehe Aufstellung unter dem nächsten Punkt).3.4. Cookie-Liste
.growithy.com-__utma – Drittanbieter-Profiling – länger als eine Woche – Google Analytics
.growithy.com-__utmb – Drittanbieter-Profiling – bis zu einem Tag – Google Analytics
.growithy.com-__utmc – Drittanbieter-Profiling – aktuelle Sitzung – Google Analytics
.growithy.com-__utmz – Drittanbieter-Profiling – länger als eine Woche – Google Analytics
.growithy.com-__utmt – Drittanbieter-Profiling – bis zu einem Tag – Google Analytics - ZWECK DER VERWENDUNG VON ERSTANBIETER-COOKIES
Bei technischen Cookies kann es sich um Sitzungs-Cookies handeln, die dazu verwendet werden, ein effizientes Surfen auf der Webseite zu ermöglichen, die Navigations-Sitzung einzurichten und die Anzeige der Cookie-Richtlinien und die relative Auswahl des Nutzers zu verwalten. Dem Datenverantwortlichen dienen die durch diese Cookies erzeugten Daten zur internen Analyse und Überwachung des von den Nutzern generierten Datenverkehrs (insbesondere Zugriffe und besuchte Seiten) und zur Ermöglichung von Verbesserungen in Bezug auf Betrieb und Navigation. - VERWENDUNG VON ERSTANBIETER-COOKIES
Sitzungs-Cookies sind streng auf die Übertragung von Sitzungs-Identifikationsdaten beschränkt, die aus vom Server generierten Zufallszahlen bestehen, die keine persönliche Identifizierung einzelner Nutzer zulassen. Die folgenden Daten werden in anonymisierter Form verarbeitet, ohne direkte Erfassung personenbezogener Daten, die den Nutzer über Google Analytics-Cookies identifizieren: IP-Adresse (die auch eine Geolokalisierung ermöglicht); Uhrzeit der Besuche und Herkunft; frühere Besuche desselben Nutzers; alle weiteren Parameter in Bezug auf das Betriebssystem, die IT-Umgebung und die verwendeten Geräte. - DAUER VON ERSTANBIETER-COOKIES UND VON GOOGLE ANALYTICS GENERIERTEN DATEN
Sitzungs-Cookies werden nicht dauerhaft auf dem Computer des Nutzers gespeichert und verschwinden, wenn der Browser heruntergefahren wird. Google speichert die von Google Analytics generierten Daten gemäss der Cookie-Richtlinienerklärung unter: Cookie Usage - VERANTWORTUNG
Der Datenverantwortliche verpflichtet sich, die durch Cookies erzeugten Daten ausschliesslich für die oben genannten Zwecke zu verwenden. Der Datenverantwortliche ist nicht für die Datenverarbeitung durch Google unter Verwendung des oben beschriebenen Systems verantwortlich und nimmt lediglich die von diesem bereitgestellten Zusicherungen zur Kenntnis, die den Datenschutzbestimmungen der von der Europäischen Kommission und dem Handelsministerium der Vereinigten Staaten unterzeichneten „Privacy Shield“-Vereinbarung entsprechen. Die durch Cookies erzeugten Daten über die Nutzung der Website durch den Nutzer (einschliesslich IP-Adresse) werden an die Google-Server übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Daten, um das Navigationsverhalten auf der Webseite zu analysieren und dem Datenverantwortlichen Berichte über Besuche auf der Webseite bereitzustellen. Google kann diese Informationen gegebenefalls auch an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die Datenschutzerklärung von Google zum Google Analytics-Dienst kann unter www.google.com/analytics/learn/privacy.html eingesehen werden. Die Datenschutzerklärung von Google ist unter www.google.com/intl/en/policies/privacy/ verfügbar. Vorbehaltlich der Verpflichtungen, die dem Datenverantwortlichen nach nationalem Recht obliegen, ist Google in seiner Eigenschaft als unabhängiger Datenverantwortlicher (nach Zivil- und Strafrecht) allein für die Verarbeitung der Daten mittels des oben genannten Systems verantwortlich. - FOLGEN DER VERWEIGERUNG DER ZUSTIMMUNG ZUR VERARBEITUNG
Wie auf der Google-Website unter dem Link www.support.google.com/analytics/answer/181881?hl=en erläutert, muss der Nutzer, um seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch Google Analytics zu verweigern, seine Browsereinstellungen ändern, indem er die zusätzliche Komponente zur Deaktivierung von Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) herunterlädt, die unter www.tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en verfügbar ist. Das Deaktivieren von Google Analytics-Cookies schränkt die Nutzung der Webseite in keinster Weise ein, behindert jedoch den Datenverantwortlichen bei der Verfolgung des oben genannten Zwecks. - VERWALTEN UND LÖSCHEN VON COOKIES
Nutzer können die Verwendung aller oder einiger Cookies deaktivieren, indem sie die Einstellungen ihres Browsers so ändern, dass er Cookies blockiert oder die Nutzer vor der Installation der Cookies warnt. Die entsprechenden Anweisungen finden Sie unter:
Chromium: www.chromium.org
Tor: www.torproject.org/
Firefox: www.support.mozilla.org/it/kb/Gestione%20dei%20cookie
Chrome: www.support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
Explorer: www.support.microsoft.com/en-en/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies#ie=ie-11
Opera: www.help.opera.com/Windows/10.00/en/cookies.html
Safari: www.support.apple.com/en-en/HT201265
Srware: www.srware.netWeitere Informationen zum Deaktivieren der Installation von Drittanbieter-Cookies finden Sie unter www.youronlinechoices.com.